Alpsommer, Alltag
Wintereinbruch am 17.September!
Schnee bis 1400m

Ist insofern voll nicht lustig, weil die Viecher zum einen ausgleiten auf dem Schnee, vor allem in steilem Gelände. Zum anderen haben sie Mühe an ihr Fressen zu kommen, dann wollen sie weg. Das heisst, dass sie durch die Zäune gehen. Dann muss man unbedingt bei den Tieren sein und sie davon abhalten. Jetzt in diesem Fall hat man sie von ca. 1700m runtergeholt auf eine tiefergelegene Weide, die dann schneller ausapern konnte und sie wieder was zu fressen hatten. So war es stressfreier für Mensch und Tier.
Alltag auf der Alp
Der Alltag ist sehr schnell eingekehrt auf der Alp. Eigentlich vom ersten Tag an.
Mein Tagesprogramm sieht in etwa so aus:
- Aufstehen 0455h
- Kühe holen 0500h
- Melken 0600h
- Morgenessen ca. 0730h
- danach Schweine misten
- Kühe rauslassen
danach misten bei den Kühen und den Kälbern
Danach noch was machen am Vormittag, meistens Unkrautbekämpfung
oder wir gehen zäunen bis am Abend
- Mittagessen ca. 1230h
danach Arbeit bis wir die Tiere wieder eintreiben, manchmal früher, manchmal später
- Melken am Abend ca. 1700h dann
Kühe rauslassen und misten
- Feierabend etwa 2000h oder später
Die Arbeiten:
Melken
Melken ist das Mantra des Alltags. Am Morgen und am Abend, zweimal am Tag dasselbe Ritual: Kühe eintreiben, Melkgeschirr bereitstellen, melken, Kühe auf die Weide rausjagen, misten. Ich melke gern. Es ist recht stressfrei, ist so gewünscht. Die Tiere werden nicht zum milchgeben gedrängt, wir passen uns ihrem Rhythmus an. Beim eintreiben, melken und wieder auf die Weide bringen. Manchmal stressen die Viecher selber, manchmal läuft es fast automatisch.

Misten
Wenn du die Viecher gemolken hast, bleibt naturgemäss recht viel Mist liegen. Der muss natürlich ins Güllenloch. Alles Handarbeit, auch dies zweimal am Tag. Auch müssen wir die Kuhfladen von der Weide kratzen, weil es sonst zu fetter Boden gibt und die Plätze mit Placken vollwachsen. Die Viecher fressen das naturgemäss nicht gerne. Und auch damit Heiri dadurch mehr Gülle zur Verfügung hat und den Hofdünger besser verteilen kann.


Unkrautbekämpfung
Das Problem hier ist, dass die Alp verganden würde ohne Gegensteuer. Zum Teil sind ganze Areale mit Zeugs überwachsen, welches man nur schwer wegbringt und die keinen Nutzen haben: Farn, Erlenbüsche, Disteln, ein Stinkkraut, sie nennen es hier: „Bühne“ und naturgemäss Bäume. Tannen, Ahorn und dann die Dornen. Brombeer, Himbeer, Rosen. Alles hübsch anzuschauen, wird aber von den Tieren gemieden und ist zum Teil grässlich invasiv.
Eine endlose Arbeit.


Die Distel, die Medusadistel. Wenn man sie mäht, schlägt sie mit vier, fünf neuen Trieben aus. Das Unkraut des Horrors. Rechts die Placken.
Zäunen
Heiri muss schauen, dass er die Alp optimal nutzen kann. Dafür muss immer wieder ein Areal ausgezäunt werden. Die Milchkühe sollen immer das beste Futter haben weil die ja Milch geben müssen. Die Gusti und die Galtkühe bekommen dann das schon abgegraste oder die Flächen von minderer Qualität. Das muss alles immer wieder von neuem eingezäunt werden und andere Zäune werden abgebaut. Auch ist die Sicherheit, dann vor allem in den zwei oberen Staffeln, wichtig. Die Felswände müssen gesichert werden damit die Kühe nicht reinsteigen, die Felsköpfe bekommen Zäune, damit keine Kuh runterfällt. Die Wege für die Kühe sind zum Teil nur so schmale Wanderwege. Auch hier ist der Weg zum Teil eingezäunt, damit die Viecher nicht auf dumme Gedanken kommen und irgendwohin latschen um dann abzustürzen. Eine unglaublich aufwändige Arbeit. Kilometerweise Zäune haben wir schon gemacht. Mir gefällt es, ist eine strenge Arbeit, geht zum Teil über 2000m hinauf. Wenn es schönes Wetter ist, entschädigt die Aussicht alle Müh. Dann müssen wir die Viecher natürlich auch noch von Weide zu Weide treiben.


Käsen
Käsen tun vor allem Irene, Katrin und Hitz. Hier durfte ich schon zweimal helfen, ist jetzt nicht so das ich geübt bin, obwohl ich in einer Käserei aufgewachsen bin. Alle Käse werden jeden Tag gewaschen, respektive geschmiert. Nur mit Wasser. Nach 30 Tagen Alp sind das doch schon über 300 Stück Käse. Heidenarbeit!
Ein paar Arbeitsschritte:




Irene beim erhitzen des Bruchs, portionierung des Bruchs, Käse drehen (muss man etwa 10x machen am ersten Tag), Rebekka beim Käse schmieren.

Sonstige Arbeiten
Da die Kühe hier viel laufen ist die Hufpflege sehr wichtig. Macht Heiri im Klauenputzstand. Wenn ein Huf vereitert ist oder gespalten, kriegen die so kleine Prothesen damit der kranke Teil des Hufes nicht belastet wird und gesunden kann. Güllen, Heuballen abladen u.s.w. ist auch wieder Heiri`s Arbeit. Meine Mitälplerin Rebekka geht jeden Tag zu den Rindern, Mutterkühe und Gusti welche hier sömmern und schaut ob alle da sind und ob sie gesund sind. Sie latscht ein Pensum ab! Vor allem Höhenmeter. Dafür ist sie nach dem Alpsommer topfit.


Hier kriegt Certina eine kleine Prothese, damit sie das kranke Huf nicht belastet und es gesunden kann.

Alp Dadens
2024
Selfie of the month:
April 2025
März 2025
Februar 2025
Januar 2025
Dezember 2024
November 2024
Oktober 2024
September 2024
August 2024
Juli 2024
Juni 2024
Mai 2024
April 2024
März 2024
Februar 2024
Januar 2024
Dezember 2023
November 2023
Oktober 2023
September 2023
Augusta 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023März 2023 Februar 2023
Januar 2023Dezember 2022
November 2022
Oktober 2022
September 2022
August 2022
Juli 2022 Juni 2022
Mai 2022 April 2022 März 2022 Februar 2022 Januar 2022 Dezember 2021
November 2021 Oktober 2021 September 2021 August 2021 Juli 2021
Juni 2021 Mai 2021 April 2021 März 2021 Februar 2021 Januar 2021 Dezember 2020 November 2020
Oktober 2020 September 2020 August 2020 Juli 2020 Juni 2020Mai 2020 April 2020
Reiseberichte:
Saas Fee 2021
17.03.-21.03.2021Kuriositäten im Saasertal
Frankreich 2020
Reisebericht um nichtspolitische Geiselhaft:
Pierre-Yves Maillard warnt!
Der Gewerkschaftschef
setzt Prioritäten
28.08.2020
CO₂ und das Ablass Deja-vue
27.06.2020
Struktureller Rassismus
05.06.2020
Zwang und Voreingenommenheit im politischen Diskurs
17.03.2020
Campingtagebuch 2019:
September August Juli Juni Mai April
Degustation:
Wilchinger Pinot Noir
Belletristik, Nonsense, Aufsätze:
Belletristik, Nonsense, Aufsätze:
Der Blick
Gefühlsübermittlung durch anschauen, 13.10.20Vignette
Alternative Vignettenform, geprüft
Vom Hörensagen
Ein 12-Zeiler, 25.04.2020
Der Mann der mit dem Kopf wackelt
30.03.2020
Das Märchen vom Spatz und der Ratte
2016
Silvia 🚑
Ein Arztroman ohne Arzt
Rezensionen:
Rezensionen:
Richard Wagners Denkmal in Luzern soll gestürzt werden!
Eine e-mail meinerseits auf den Videoberricht im 3fach-Radio
22.06.2020
James Baldwin: In den Echokammern des Fremden
von Martin R. Dean & Robert Leucht im Tagesanzeiger Magazin vom 25.4.2020
Hans Steinger
vom 10.04.2020
The Corona Diaries:
Lockdown-Wörterbuch Samstag 16.05.2020 Dienstag 12.05.2020 Samstag 09.05.2020 Montag 04.05.2020 Samstag 02.05.2020 Mittwoch 29.04.2020
Freitag 24.04.2020 Dienstag 21.04.2020 Freitag 17.04.2020 Mittwoch 15.04.2020 Samstag 11.04.2020 Mittwoch 08.04.2020 Dienstag 07.04.2020
Samstag, 04.04.2020 Freitag, 03.04.2020 Montag, 30.03.2020 Freitag, 27.03.2020 Dienstag, 24.3.2020 Samstag, 21.3.2020 Freitag, 20.3.2020
Alpsommer 2022 Glarnerland:
Alpsommer, die 1te Alpaufzug Impressionen Kühe Alltag 2.Staffel: Ratzmatt 3.Staffel: Chamm Natur Alpabzug
Alp Dadens
meine zwei Wochen Alp dieses Jahr,28.August-9.September, Falera/Surselva/GR